BigBag 1m³ für Mischabfall
Bauschutt verunreinigt
Baumischabfall (leichte Abfälle)
Baumischabfall (schwere Abfälle)
Baumischabfall (gewerblich)
Sperrgut und Sperrmüll
Boden & Erdaushub
Leichtbaustoffe
Boden & Erdaushub m. Grasnarbe und Steinen
Holz A1 - A3
Holz A4 (behandelt)
Stämme und Wurzeln
Gemischte Verpackungen
Bitumengemische - Dachpappe auf BitumenbasisAusschließlich mineralische Materialien mit einer max. Kantenlänge von 80 cm wie z. B. Mauerwerk, Ziegelsteine, reiner Betonabbruch, Fliesen und Kacheln (mit Kleber), Dachziegel, Mörtel- oder Putzreste, Estrich, Zement, Granit, Pflastersteine, Marmor, Waschbecken und Toilettenschüsseln (Keramik)
Bodenaushub (Erde, Sand, Kies oder Lehm), Holz, Folien, Gips- und Rigipsplatten, Tapetenreste, Kabel oder Rohre, Metalle (z. B. Moniereisen, Streckmetall, Heizkörper), Leichtbausteine (Ytong, Bims, Poroton etc.), Schamott, Glasreste, Dachpappe, Badewanne, Isolier- und Dämmstoffe (wie z.B. Glaswolle, Dämmstyropor, etc.), Bimsbeton, Metalle, Kunststoffe, Fensterrahmen, Papier o. Ä., Flüssigkeiten, E-Geräte, Motoren, gefährliche Abfälle wie z.B. Lacke & Farben, Öle, Teer, Gussasphalt, Chemikalien, Asbest.
Mineralische Bau- und Abbruchabfälle, die bei einer baulichen Maßnahme mit einer Errichtung vor dem 31.10.1993 begonnen wurde, anfallen (z.B. Fliesenkleber, Putze, Spritzasbest, Spritzmassen, Asbestzementplatten und andere Asbestzementerzeugnisse (Faserzement), Estrich, Dünnbettmörtel);
Annahme: Asbestverunreinigungen; gem. den Vorgaben der ErsatzbaustoffV bzw. des Laga M 23 Merkblattes)
Wer beim Bauen, Renovieren oder Sanieren auf saubere Trennung setzt, spart nicht nur Geld, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Sauberer Bauschutt ist mehr als nur ein Abfallprodukt. Er ist ein wertvoller Rohstoff, der sich recyceln und wiederverwenden lässt. Gerade bei größeren Bauprojekten spielt die richtige Entsorgung eine zentrale Rolle. Ein sauber befüllter Bauschuttcontainer sorgt dafür, dass Materialien wie Beton, Ziegel oder Keramik effizient wiederverwertet werden können. In diesem Abfallratgeber erfahren Sie, was genau „sauberer Bauschutt“ bedeutet, warum die Unterscheidung wichtig ist und wie Sie Ihren Container von Anfang an richtig befüllen. So vermeiden Sie Zusatzkosten, Ärger und tun gleichzeitig etwas für eine nachhaltigere Bauweise.
Der Begriff sauberer Bauschuttbeschreibt mineralische Bauabfälle, die frei von Fremdstoffen sind. Dazu gehören Materialien wie Ziegel, Beton, Fliesen, Keramik oder Mörtelreste. Quasi alles, was beim Abbruch oder Umbau rein mineralisch anfällt. Diese Stoffe lassen sich problemlos wieder aufbereiten und im Straßenbau oder Hochbau erneut einsetzen.
Oft wird Bauschutt jedoch mit anderen Baustoffen vermischt, wie etwa mit Holz, Gips, Metall oder Kunststoff. Dann gilt er nicht mehr als „sauber“, sondern als gemischter Bau- oder Abbruchabfall. Das hat direkte Folgen für die Entsorgung. Denn das Recycling wird dadurch aufwendiger und die Entsorgung wird teurer. Ein Bauschuttcontainer sauber spart daher Kosten und erleichtert die Wiederverwertung erheblich. Entscheidend ist also, bereits auf der Baustelle sorgfältig zu trennen für weniger Abfall, geringere Entsorgungskosten und einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.

Wer Bauschutt sauber trennt, handelt nicht nur vorschriftsmäßig, sondern auch wirtschaftlich klug. Die saubere Trennung zwischen mineralischen und gemischten Baustoffen ist der entscheidende Faktor für effizientes Recycling und niedrige Entsorgungskosten. In einem Bauschuttcontainer für sauberen Bauschutt dürfen ausschließlich Materialien landen, die frei von Störstoffen sind. Also Beton, Ziegel, Keramik oder Mörtelreste. Sobald jedoch Holz, Gips oder Kunststoff beigemischt werden, wird aus sauberem Bauschutt gemischter Bauabfall. Dadurch steigen die Entsorgungskosten deutlich.
Auch die Umwelt profitiert von der sauberen Sortierung. Nur getrennt gesammelte Bauabfälle können wiederverwertet und als Recycling-Baustoff eingesetzt werden. Das spart Energie, reduziert CO₂-Emissionen und schont natürliche Ressourcen. Wenn Sie also von Anfang an sorgfältig trennen, sichern Sie nicht nur die Wiederverwertung wertvoller Materialien, sondern tragen aktiv zu einem nachhaltigen Baukreislauf bei. Ein Ziel, das CURANTO mit jedem gelieferten Container für Bauschutt sauber unterstützt.
Auf jeder Baustelle fallen mineralische Materialien an, die richtig getrennt als sauberer Bauschutt gelten. Dazu gehören in erster Linie Betonreste, Ziegelsteine, Mörtel, Putz, Fliesen, Keramik und Natursteine. Diese Baustoffe sind frei von organischen oder chemischen Verunreinigungen und können daher problemlos recycelt werden.
Ein typisches Beispiel: Beim Abriss eines alten Garagenbodens entsteht reiner Betonbruch. Wird dieser separat in einem Bauschuttcontainer für sauberen Bauschutt gesammelt, kann er später zerkleinert und als Recyclingmaterial im Straßen- oder Wegebau wiederverwendet werden. Dasselbe gilt für Dachziegel, Mauerwerk oder Sanitärkeramik aus Badezimmerumbauten.
Entscheidend ist, dass keine Fremdstoffe beigemischt werden, also kein Holz von Türrahmen, keine Gipskartonreste und keine Dämmstoffe. Je sortenreiner der Bauschutt, desto besser lässt er sich wieder in den Materialkreislauf zurückführen. Sauber trennen lohnt sich also gleich doppelt für die Umwelt und für das eigene Bau-Budget.
In der Praxis wird Bauschutt schnell verunreinigt. Oft passiert das einfach unbeabsichtigt. Ein wenig Gips von einer Wand, ein Holzstück vom Türrahmen oder ein Stück Folie aus der Dämmung fallen unbemerkt in den Bauschutt und dies genügt leider bereits, um den gesamten Containerinhalt als „gemischten Bauabfall“ einzustufen. Damit steigen die Entsorgungskosten und auch das Recycling wird erschwert oder sogar unmöglich.
Besonders häufig passiert das bei Umbauarbeiten im Innenbereich. Alte Fliesen werden mit Putz, Kleberresten oder Gipskartonplatten entsorgt, weil auf der Baustelle wenig Platz für mehrere Container ist. Wer hier nicht trennt, verliert jedoch Geld. Ein Bauschuttcontainer bleibt nur dann sauber, wenn wirklich ausschließlich mineralische Materialien hineinkommen – also Beton, Ziegel oder Keramik, frei von Fremdstoffen.
Ein einfacher Tipp: Lieber einen zusätzlichen Container für Mischabfälle bestellen oder einen Container für gemischte Verpackungen, statt riskieren, dass der Bauschutt sauber als teurer Restabfall behandelt wird. So bleibt die Entsorgung transparent, kosteneffizient und ökologisch sinnvoll – ganz im Sinne einer nachhaltigen Baustellenorganisation.
Was passiert eigentlich mit sauberem Bauschutt, nachdem der Container abgeholt wurde? Viele wissen nicht, dass sich hinter der Entsorgung ein ausgefeilter Recyclingprozess verbirgt. Der gesammelte Bauschutt aus sauberen Containern wird zunächst in modernen Sortieranlagen geprüft und anschließend zerkleinert. Mit Hilfe spezieller Sieb- und Brechanlagen entsteht daraus ein hochwertiges Recyclingmaterial, das im Straßen und Wegebau, bei Fundamenten oder als Unterbau für neue Bauprojekte wiederverwendet werden kann.
So schließt sich der Kreislauf und aus scheinbarem Abfall entsteht ein neuer Baustoff. Jeder sauber befüllte Container trägt dazu bei, natürliche Ressourcen wie Sand, Kies oder Gestein zu schonen und CO₂-Emissionen zu vermeiden. Gerade im Bausektor ist das ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
CURANTO arbeitet dafür mit regionalen Entsorgungs- und Recyclingpartnern zusammen, um kurze Transportwege und maximale Wiederverwertung zu gewährleisten. Wer seinen Bauschutt sauber trennt, sorgt also nicht nur für Ordnung auf der Baustelle, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft des Bauens.
Ein sauberer Bauschuttcontainer ist kein Zufall. Sauberer Bauschutt beginnt bei guter Vorbereitung. Schon vor dem Aufstellen sollte klar sein, welches Material beim Bauvorhaben anfallen und ob ein separater Mietcontainer für gemischte Abfälle sinnvoll ist. Bei kleinen Renovierungen genügt meist ein einzelner Container für sauberen Bauschutt. Bei größeren Bauprojekten empfiehlt sich eine klare Trennung der Abfälle von Beginn an in unterschiedlichen Containern.
Wichtig ist außerdem die richtige Platzwahl. Der Bauschutt Container sollte eben stehen und leicht zugänglich sein Falls möglich mit einer Plane oder Folie abgedeckt werden. So wird verhindert, dass Regen, Schmutz oder fremde Materialien hineingelangen. Beschriftungen oder einfache Hinweisschilder helfen zusätzlich, dass die Bauhelfer und Handwerker wissen, was hinein darf und was nicht.
Wer seinen Bauschutt sauber hält, spart am Ende Kosten. Der Container kann günstiger entsorgt werden, und das Material fließt direkt ins Recycling zurück. Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung für saubere Baustellen und einen ressourcenschonenden Umgang mit Bauabfällen. Für Bauprojekte, bei denen auch andere Abfälle wie Holz oder Erde anfallen, sollte zusätzlich ein Container für Boden und Erdaushubgemietet werden, um diese Abfälle effizient zu entsorgen.
Viele Bauherren und Handwerker unterschätzen, wie stark sich die richtige Abfalltrennung auf die Kosten auswirkt. E in Bauschuttcontainer für sauberen Bauschutt ist deutlich günstiger als ein Container für gemischte Bauabfälle. Manchmal beträgt der Preisunterschied bis zu 50 Prozent. Der Grund dafür ist, dass sauberer, sortenreiner Bauschutt lässt einfach recyceln sich und geringere Aufbereitungskosten verursacht.
Auch das Container-Volumen spielt eine Rolle. Wer seinen Bauschutt sauber trennt, nutzt den Platz effizienter, weil keine Fremdstoffe zusätzliches Volumen beanspruchen. Dadurch reicht oft ein kleinerer Container aus, was die Gesamtkosten weiter senkt.
CURANTO unterstützt seine Kunden dabei mit transparenten Preisen und einer übersichtlichen Online-Bestellung. Einfach die Containergröße wählen, Standort angeben und den Termin festlegen – fertig. Wer seine Entsorgung sorgfältig plant und den Bauschutt sauber hält, spart Geld und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. So verbindet sich Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung, ganz im Sinne moderner, nachhaltiger Baupraxis.
Wer Bauschutt sauber entsorgen möchte, braucht einen Partner, auf den er sich verlassen kann. CURANTO steht für einfache Abläufe, transparente Preise und einen verantwortungsvollen Umgang mit Bauabfällen. Ob kleiner Umbau oder großes Bauprojekt. Mit dem passenden Bauschuttcontainer gelingt die Entsorgung zuverlässig und umweltgerecht.
Über das Online-Portal lässt sich der passende Container in wenigen Schritten bestellen. Nach Auswahl der Abfallart, wie etwa Bauschutt sauber, werden Größe, Lieferadresse und Wunschtermin angegeben. CURANTO kümmert sich um alles Weitere: pünktliche Lieferung, fachgerechter Abtransport und nachhaltige Weiterverarbeitung des Materials.
Dabei arbeitet das Unternehmen mit regionalen Recyclingbetrieben zusammen, um Transportwege kurz zu halten und Ressourcen effizient wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen. So wird aus jedem Auftrag ein Beitrag zum Umweltschutz. Wer mit den Containern von CURANTO entsorgt, wählt nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Verantwortung für saubere Baustellen, transparente Prozesse und eine nachhaltige Zukunft im Bauwesen.
Sauberer Bauschutt ist weit mehr als nur Abfall. Er ist ein wichtiger Rohstoff für die Zukunft des Bauens. Wer seine Baustelle von Anfang an richtig organisiert, den Bauschuttcontainer sauber hält und Materialien konsequent trennt, schafft die Basis für Recycling, Ressourcenschonung und Kosteneffizienz. Ob bei Neubau, Umbau oder Abriss: Jeder sauber befüllte Container hilft, wertvolle Stoffe im Kreislauf zu halten und die Umwelt zu entlasten.
Mit einem starken Partner wie CURANTO wird verantwortungsvolle Entsorgung einfach. Vom passenden Container über die pünktliche Abholung bis zur nachhaltigen Wiederverwertung läuft alles reibungslos – transparent, zuverlässig und umweltbewusst.
Wer heute sauber trennt, baut morgen nachhaltiger. Entscheiden Sie sich für eine Entsorgung, die ökologisch und wirtschaftlich Sinn ergibt. Mit CURANTO als Partner für sauberen Bauschutt.
Wer einen Container Bauschutt sauber mieten möchte, denkt oft zuerst an die richtige Größe oder die passende Abfallart. Doch was viele nicht auf dem Schirm haben, ist dass auch die Jahreszeit eine wichtige Rolle spielt bei der Containerbestellung. Sowohl organisatorisch als auch preislich. CURANTO erklärt, worauf Sie je nach Saison achten sollten, damit Ihr Bauprojekt reibungslos läuft.
Frühjahr und Sommer: Wenn Baustellen boomen
Sobald es draußen wärmer wird, beginnt die Hauptsaison für Renovierungen, Umbauten und Gartenprojekte. Besonders zwischen März und September steigt die Nachfrage nach Containern rapide. Viele Hausbesitzer und Handwerker planen ihre Maßnahmen genau in diesem Zeitraum.
Was bedeutet das für Sie?
Container für Bauschutt sind in der Hochsaison schnell vergriffen. Vor allem an Wochenenden. Es lohnt sich daher, frühzeitig zu buchen und flexibel beim Liefertermin zu bleiben. Auch kurzfristige Änderungen, wie eine Verlängerung der Standzeit, sollten besser im Vorfeld abgeklärt werden.
Herbst: Der Endspurt vor dem Winter
Im Herbst setzen viele Bauherren alles daran, ihre Projekte rechtzeitig abzuschließen, bevor Kälte, Regen und Frost die Arbeiten erschweren. Das bedeutet, dass die Nachfrage hoch bleibt, auch wenn die Temperaturen bereits sinken.
Unser Tipp: Planen Sie Puffer ein. Zeitliche Puffer, sowie bei der Containergröße. Gerade bei unbeständigem Wetter kann sich ein Projekt sonst schnell verzögern.
Winter: Günstiger, aber anspruchsvoller
Im Winter entspannt sich die Lage auf dem Entsorgungsmarkt. Container sind meistens kurzfristig verfügbar. Die Preise sind im Winter tendenziell etwas niedriger. Doch Schnee, Eis und Feuchtigkeit bringen neue Herausforderungen für Ihre Projekte mit sich. Beachten und planen Sie dabei folgende Eventualitäten mit ein:
Die richtige Planung spart Zeit und Kosten
Ganz gleich, ob Sie im Frühjahr loslegen oder im Winter sparen möchten. Wenn Sie die saisonalen Eigenheiten rund um Bauschutt-Container kennen, sind Sie klar im Vorteil. Bei CURANTO unterstützen wir Sie das ganze Jahr über mit zuverlässiger Lieferung, fairen Preisen und transparenten Informationen. Mit CURANTO wird Ihre Baustelle zum Erfolg, ganz ohne böse Überraschungen.
In einen Container für Bauschutt sauberdürfen ausschließlich mineralische Materialien wie Ziegel, Betonabbruch, Fliesen, Dachziegel, Estrich, Mörtelreste und Keramik (z. B. Waschbecken oder Toilettenschüsseln). Andere Abfälle wie Holz, Metalle oder Dämmstoffe sind nicht erlaubt.
Ytong (Gasbeton) und Poroton (Leichtziegel) sind keine reinen mineralischen Stoffe, sondern enthalten Luftporen oder Zusatzstoffe, die das Gewicht reduzieren. Diese Materialien gehören deshalb nicht in den Bauschutt-Container, sondern müssen getrennt entsorgt werden.
Nein, Erde, Sand, Kies oder Lehm zählen zum Bodenaushub und dürfen nicht mit Bauschutt vermischt werden. Falls Sie solche Materialien entsorgen möchten, benötigen Sie einen speziellen Container für Bodenaushub.
Falls der Container mit nicht zulässigen Materialien befüllt wird, kann es zu Nachberechnungen oder zusätzlichen Sortierkostenkommen. In manchen Fällen kann die Entsorgungsfirma die Abholung verweigern, bis der Abfall korrekt getrennt wurde.
Der Container darf nur bis zur Oberkantebefüllt werden, da eine Überladung die Sicherheit beim Transport gefährdet. Falls der Container zu voll ist, kann die Abholung verweigert werden oder es entstehen Zusatzkosten.
Der Bauschutt wird in speziellen Anlagen recycelt. Viele Materialien wie Beton, Ziegel oder Fliesen können zerkleinert und als Recycling-Baustoffwiederverwendet werden, z. B. als Schotter im Straßenbau.
Ja, aber dafür benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung der Stadt oder Gemeinde. Falls der Container auf einem Privatgrundstück steht, ist keine Genehmigung erforderlich.
Das hängt von der Containergrößeab. Ein 5m³-Container fasst ca. 7,5 Tonnen Bauschutt, ein 10m³-Container etwa 15 Tonnen. Es ist wichtig, die maximale Traglast zu beachten, da zu schwer beladene Container nicht transportiert werden können.
Ja, viele Anbieter ermöglichen eine schnelle Lieferung, oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Es lohnt sich, frühzeitig zu bestellen, vor allem in Zeiten hoher Nachfrage (z. B. bei Baustart im Frühjahr oder Herbst).
Ein CURANTO Container für Bauschutt sauber bietet eine einfache und umweltfreundliche Lösung, um mineralische Bauabfälle fachgerecht zu entsorgen. Er eignet sich besonders für Bauvorhaben, bei denen reiner Bauschutt anfällt und keine Fremdstoffe wie Holz oder Metall enthalten sind. Durch die Nutzung eines Bauschuttcontainers tragen Sie dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und den Abfall umweltgerecht zu recyceln. CURANTO bietet Ihnen eine breite Auswahl an Containern in verschiedenen Größen, sodass Sie für jedes Projekt die passende Lösung finden.
Planen Sie also Ihr nächstes Bauprojekt mit einem Bauschuttcontainer von CURANTO und sorgen Sie dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht und effizient entsorgt werden.